Volksgerichtshof

Volksgerichtshof
Vọlks|ge|richts|hof, der (nationalsoz.):
Sondergericht während des Dritten Reiches (mit Sitz in Berlin) zur Verfolgung aller Handlungen, die während der NS-Zeit als strafwürdig definiert waren.

* * *

Volksgerichtshof,
 
Sondergerichtshof im nationalsozialistischen Deutschland, geschaffen durch Gesetz vom 24. 4. 1934, in seiner Rechtsstellung gefestigt durch Gesetz vom 18. 4. 1936; Sitz: Berlin. Ursprünglich als Gericht zur Aburteilung von Straftaten konzipiert, die zuvor in die erst- und letztinstanzliche Zuständigkeit des Reichsgerichts gefallen waren (Hoch- und Landesverrat, Angriffe auf den Reichspräsidenten, Anschläge auf Mitglieder von Reichs- oder Landesregierung, besonders schwere Wehrmittelbeschädigung u. a.), wurde seine Zuständigkeit laufend erweitert; der Volksgerichtshof konnte schließlich alle Handlungen, die der nationalsozialistische Staat kriminalisiert und Sondergerichten zugewiesen hatte, an sich ziehen. Die Senate des Volksgerichtshofs waren mit je fünf vom Reichskanzler Hitler ernannten Richtern besetzt, von denen aber jeweils nur zwei ausgebildete Juristen zu sein brauchten. Erster Präsident war F. Rehn, ihm folgten O. Thierack, R. Freisler und H. Haffner. Der Volksgerichtshof war, besonders unter Freisler, ein von rechtsstaatlichen Bindungen weitgehend gelöstes Instrument zur Liquidierung und Einschüchterung von Regimegegnern. Dies gelang v. a. durch uferlose Ausdehnung auslegungsbedürftiger Rechtsbegriffe, wodurch auch harmlose Handlungen zu todeswürdigen Verbrechen wurden (z. B. Erzählen eines regimekritischen Witzes, Vorwurf des Defaitismus beziehungsweise der »Wehrkraftzersetzung« nach Denunziation). Nach der amtlichen, bis Mitte 1944 reichenden Statistik sind ab 1937 von 14 319 Angeklagten 5 191 zum Tode verurteilt worden; für die Zeit danach wird die Zahl der Todesurteile auf rd. 2 000 geschätzt.Von den Verurteilten waren 53 % Reichs- und Volksdeutsche, der andere Teil Personen aus den besetzten Gebieten, v. a. Tschechen; die Mehrheit bildeten in Schauprozessen Abgeurteilte der linken Widerstandsbewegung. Besonders bekannt wurde jedoch die Verurteilung der Beteiligten des Zwanzigsten Juli 1944. - Dass Urteile des Volksgerichtshofs von Gerichten der Bundesrepublik nach 1945 als nicht rechtsstaatswidrig und daher als gültig angesehen wurden, werteten Kritiker als Indiz für die mangelnde Fähigkeit der Justiz zur Selbstkritik; erst im Januar 1985 erklärte der Deutsche Bundestag die Entscheidungen des Volksgerichtshofs für nichtig.
 
 
B. Jahntz u. V. Kähne: Der V. (1987);
 Ingo Müller: Furchtbare Juristen (1987);
 K. Marxen: Das Volk u. sein Gerichtshof. Eine Studie zum natsoz. V. (1994);
 H. Schlüter: Die Urteilspraxis des natsoz. V. (1995);
 W. Wagner: Der V. im natsoz. Staat (1996).

* * *

Vọlks|ge|richts|hof, der (nationalsoz.): Sondergericht während des Dritten Reiches (mit Sitz in Berlin) zur Verfolgung aller Handlungen, die während der NS-Zeit als strafwürdig definiert waren: Es ging um den Prozess gegen die Verbrecher des 20. Juli, der jetzt vor dem V. geführt wurde (Borkowski, Wer 87).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volksgerichtshof — Der Volksgerichtshof (VGH) war 1934 als Sondergericht zur Aburteilung von Hoch und Landesverrat gegen den NS Staat in Berlin eingerichtet worden. 1936 wurde er ein ordentliches Gericht. Gebäude des Kammergerichts, in dem ab August 1944 auch der… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksgerichtshof — Le Volksgerichtshof (VGH, en français : « Tribunal du peuple ») était une cour spéciale, plus précisément un tribunal politique visant la condamnation pour haute trahison et atteinte à la sureté de l État contre le régime nazi; il… …   Wikipédia en Français

  • Volksgerichtshof — …   Wikipedia Español

  • Volksgerichtshof: Verfahren gegen die Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 —   Nach dem Scheitern des Attentats vom 20. Juli 1944 nahmen nun Hitler und Himmler, der jetzt zum Befehlshaber des Ersatzheeres ernannt wurde, die Verfolgung der dem Widerstand zugerechneten Personengruppen auf. Die Offiziere wurden aus der… …   Universal-Lexikon

  • Volksgerichtshof — Vọlks|ge·richts·hof der; hist; ein besonderes Gericht während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland, das wegen seiner unmenschlichen Urteile gefürchtet war …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Liste der Richter am Volksgerichtshof — Diese Liste der Richter am Volksgerichtshof (VGH) in Berlin umfasst nur hauptamtliche Richter. Richter, die am VGH sowohl als Richter wie auch als Staatsanwalt tätig wurden, werden ebenfalls aufgelistet. Falls Richter nach 1945 im juristischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberster Volksgerichtshof der Volksrepublik China — Der Oberste Volksgerichtshof der Volksrepublik China (中华人民共和国最高人民法院) ist der höchste Gerichtshof in der Volksrepublik China. Ihm obliegt die Kontrolle der Rechtsprechung der chinesischen Volksgerichte aller Instanzen. Der Volksgerichtshof ist dem …   Deutsch Wikipedia

  • Tribunal du peuple — Volksgerichtshof Le Tribunal du peuple (Volksgerichtshof, VGH) était une cour spéciale, plus précisément un tribunal politique visant la condamnation pour haute trahison et atteinte à la sureté de l État contre le régime nazi. Il a été mis en… …   Wikipédia en Français

  • Personen der Weißen Rose Hamburg — Die Liste der Personen der Weißen Rose Hamburg ist eine Ergänzung zum Artikel über die Weiße Rose Hamburg. Es werden in alphabetischer Reihenfolge die Beteiligten und Nahestehenden der Widerstandsgruppe aufgezählt. Sie bestand aus mehreren… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Bruner — Bruner bei der feierlichen Eröffnung des Volksgerichtshofs am 14. Juli 1934 auf der Empore rechts neben dem Präsidenten Fritz Rehn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”